Wissenswertes |
|
Wild Lebende Tiere | Haustiere | Zoo und Wildpark |
Aquarien und Terrarien | Pflanzen und Blüten |
Insekten | |
|
Es ist nicht immer leicht diese kleinen Lebewesen zu fotografieren. Da es schwer ist sich ihnen anzunähern ohne das man sie verscheucht.
Daher ist es sinnvoll Makroobjektive zu verwenden mit langer Brennweite. So kann man auch von weiter weg so an die kleinen Tiere heran zoomen ohne,
dass das Bild unscharf wird.
Die Aufnahme
Insekten bleiben nur selten still wenn wir ein Foto von ihnen schießen wollen. Sie befinden sich in ständiger Aktivität, man
bedenke eine Biene die eine Blüte umkreist. Erschwert wird, dass fotografieren dieses Motivs auch noch durch die Tatsache, dass sich auch die
Pflanze auf der sich das Insekt befindet bewegen könnte. Daher ist es wichtig mit schnellen Verschlusszeiten zu arbeiten, gleichzeitig aber
auch eine kleine Blendenöffnung zu nutzen. Falls man zu einem späteren Zeitpunkt sein Foto auch vergrößern lassen will, ist es
wichtig einen niedrig empfindlichen Film zu nutzen. Daher ist es unumgänglich, dass man bei der Makrofotografie viel Licht hat und zusätzlich
ein elektronisch gesteuertes Blitzgerät verwendet.
Falls man ein Gerät mit elektronischer Belichtungsmessung benutzt, sollte man zusätzlich auch auf eine integrierte TTL-Messung achten.
Mit dieser Funktion kann man bei Aufnahmen aus nächster Nähe die Lichtgabe kurz halten. Denn gerade in der Welt der Insekten kann
diese sehr von Vorteil sein. Da die kurze Lichtgabe dafür zuständig ist, dass auch sehr schnelle Bewegungen eingefroren werden können.
Bei der Aufnahme selbst, sollte man den Autofokus abschalten. Am besten wäre es bereits vor der Aufnahme eine Entfernung einzustellen und sich
dann langsam dem Motiv zu nähern, bis das Bild exakt scharf ist.
 |
|