Einzigartige Natur- und Landschaftsbilder

Wissenswertes

 
Ansichtskartenlandschaft | Symbolische Landschaft | Interpretierte Landschaft | Bekannte Landschaft | Wissenschaftliche Landschaftsfotografie | Tips | Technische Ratschläge 1 | Technische Ratschläge 2 |
 
Maßnahmen gegen trübe Atmosphäre
  • Trübe Atmosphäre kann entstehen durch, Staub, Luftfeuchtigkeit, Strömungen in der Luft
  • Bei Schwarzweißfotografie kann man Orange und Rotfilter zur Stärkung der Kontraste einsetzen
  • In der Farbfotografie, kann man nur teilweise durch UV- oder Skylightfilter kompensieren
Die Wahl des richtigen Films
  • Vorher eine Entscheidung treffen wozu das Foto später dienen soll (Leinwand, vergrößern)
  • Vergrößerung oder Projektion auf große Leinwand => Film mit niedriger Lichtempfindlichkeit (beste Kontrastwiedergabe, Schärfentiefe wird kompensiert, feinkörniger die Farben wirken intensiver)
  • höher empfindlichere Emulsionen (ISO 200), Vorsicht bei schattigen Bereichen die nicht ganz schwarz sind, es kann passieren das die Körnung des Films deutlich zu erkennen ist
Die Wahl des Formats
  • Großformatkamera oder Mittelformatkamera für Vergrößerungen (Poster, Plakate)
  • Landschafts- oder Dokumentationsfotografie, benutzt man oft Kleinbildformatkameras, da die Ausrüstung ohne Probleme transportiert werden muss
  • Format 4,5x6, Kompromiss zwischen problemloser Handhabung und ausreichender Negativfläche
Stative
  • Saubere, durchgehend scharfe Landschaftsfotos
  • Sicherheit gegen kleinste Erschütterungen
  • Leichtes Stativ z.B. bei Landschaftsansichten, da oft der Wechsel des Ortes notwendig ist
  • Achtung auch bei der Wahl des „Kopfes“, Kugelkopfstative für rasche Beweglichkeit und Dreiwegköpfe für präzise Einstellungen
  • Wichtig ist auch die schnelle Befestigung der Kamera muss ermöglicht werden (Schlitten- oder Einrastmechanismus oder Schraubhalterungen)